Notrufnummern

Polizei   110
Feuerwehr   112
Rettungsdienst   112
ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117
Giftnotruf München 089 19240

Wetter

Wetterwarnung für Kreis und Stadt Passau :
Es ist zur Zeit keine Warnung aktiv.
0 Warnung(en) aktiv
Quelle: Deutsche Wetterdienst
Letzte Aktualisierung 01/01/1970 - 01:00 Uhr

Besucher

Heute 23

Gestern 52

Woche 75

Monat 515

Insgesamt 134201

Aktuell sind 136 Gäste und keine Mitglieder online

Aktuelles

Richtiger Umgang mit Hohlstrahlrohren

joomplu:796

 

Richtiger Umgang mit Hohlstrahlrohren

Mittlerweile verfügen die meisten Freiwilligen Feuerwehren mit wasserführenden Fahrzeugen über ein sogenanntes Hohlstrahlrohr. Im Gegenstatz zu herkömmlichen Strahlrohren wird hier das Wasser durch eine ringfömige Düse geleitet, wodurch ein hohler Wasserstrahl entsteht, der jedoch durch einen rotierenden Zahnkranz mit Tröpfchen gefüllt werden kann. Ein Vollstrahl aus einer solchen Ringdüse ist stabiler und erziehlt eine höhere Wurfweite. Die großen Vorteile zeigen sich jedoch erst beim Innenangriff. Durch die bessere Wasserverteilung ist eine gute Rauchgaskühlung möglich. Für den Fall einer Durchzündung, einem sogenannten "Flashover", kann zum Selbstschutz blitzschnell auf "Mannschutzbrause" umgestellt werden. Der Sprühstrahl besteht aus sehr kleinen Tröpfchen und erziehlt einen  wesentlich besseren Löscherfolg bei geringerem Wasserverbrauch. Mit einem Winkel von bis zu 120 Grad kann der Sprühstrahl eine wesentlich größere Fläche abdecken.

Leider wurde auf die richtige Handhabung von Hohlstrahlrohren in den Feuerwehrlehrgängen der zurückliegenden Jahre  noch nicht ausführlich genug eingegangen. Viele verschiedene Modelle, Einsatzvarianten und Einstellungsmöglichkeiten, erfordern eine exakte Ausbildung bei der Feuerwehr vor Ort.

 

Ausbildungsziele:

- Maschinist:

 

Hohlstrahlrohre benötigen aufgrund ihrer Technik höheren Wasserdruck.
--> Ausgansdruck: ca. 6 bar

- Angriffstrupp:

Durchflussmenge generell auf 130l einstellen!
(später nur bei Bedarf erhöhen oder reduzieren)

Hitzetest im Brandraum
(kurzer Strahl zur Zimmerdecke verdampft sofort falls enorme Hitze vorhanden)

Rauchgaskühlung
(mehrere kurze Sprühstrahle in verschiedene Richtungen in den Raum)

Mannschutzbrause
(blitzschneller Selbstschutz im Falle einer Durchzündung)

Vorsicht bei Elektroanlagen
(UVV weist auf Gefahren durch eventluell leitfähiges Tröpfchenbild hin)

- Gerätewart:

Regelmäßig Spülen
(HSR können leicht verschmutzen und auch verstopfen,
verfügen deshalb über eine Spülstellung)

 

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.